Heim > Nachricht > Ubisoft präsentiert 'Alterra': Ein voxelbasiertes Social-Sim-Spiel inspiriert von Minecraft und Animal Crossing
Ubisoft Montreal arbeitet an einem neuen voxelbasierten Spiel mit dem Codenamen „Alterra“, das sich von Minecraft und Animal Crossing inspirieren lässt. Erfahren Sie mehr über dieses innovative Social-Sim-Erlebnis!
Laut einem Bericht von Insider Gaming vom 26. November arbeitet Ubisoft Montreal, bekannt für Assassin’s Creed Valhalla und Far Cry 6, an einem voxelbasierten Spiel mit dem Codenamen „Alterra“. Das Projekt geht auf ein zuvor eingestelltes Voxel-Spiel zurück, das vier Jahre in Entwicklung war.
Der Bericht deutet an, dass „Alterra“ einen ähnlichen Gameplay-Loop wie Animal Crossing bieten wird, mit Fokus auf gemütliche soziale Interaktionen. Anstelle von tierischen Dorfbewohnern interagieren Spieler mit „Matterlings“ auf einer Heimatinsel. Animal Crossing ist für seine entspannte Atmosphäre bekannt, in der Spieler Häuser dekorieren, Tiere fangen und sich mit anderen verbinden können.
Spieler können ihre Heimatinsel verlassen, um verschiedene Biome zu erkunden, Materialien zu sammeln und mit verschiedenen Matterlings zu interagieren. Dabei warten Herausforderungen, denn Feinde können den Weg versperren. Minecraft-inspirierte Mechaniken ermöglichen es, biomspezifische Ressourcen wie Holz aus Waldgebieten zum Bau von Strukturen zu sammeln.
Matterlings werden als Figuren beschrieben, die Funko-Pops ähneln – mit übergroßen Köpfen und Designs, die von mythischen Kreaturen wie Drachen oder bekannten Tieren wie Katzen und Hunden inspiriert sind. Ihr Aussehen variiert je nach Kleidung und Spezies.
Seit über 18 Monaten in Entwicklung wird „Alterra“ von Fabien Lhéraud, einem Ubisoft-Veteranen mit 24 Jahren Erfahrung, als Lead Producer geleitet. Sein LinkedIn-Profil verweist auf ein „Next Gen Unannounced Project“, das im Dezember 2020 begann. Patrick Redding, bekannt durch Gotham Knights, Splinter Cell Blacklist und Far Cry 2, fungiert als Creative Director.
Diese Informationen sollten jedoch mit Vorsicht genossen werden, da sich „Alterra“ noch in der Entwicklung befindet und Änderungen unterliegt.
Voxel-Spiele erschaffen Welten aus winzigen 3D-Würfeln oder Pixeln, die komplexe Objekte bilden – ähnlich wie LEGO-Steine. Im Gegensatz zu polygonbasierten Modellen rendern sie Objekte mit Volumen.
Ein bekanntes Voxel-Spiel, Teardown, lässt Spieler Heists durchführen, indem sie strategisch mit zerstörbaren Umgebungen interagieren und Objekte pixelweise zerbrechen. Entgegen der landläufigen Meinung ist Minecraft kein reines Voxel-Spiel; es nutzt eine voxelähnliche Ästhetik, setzt aber auf polygonbasiertes Rendering für seine Blöcke.
Spiele wie S.T.A.L.K.E.R. 2 oder Metaphor: ReFantazio verwenden Polygone – Millionen winziger Dreiecke, die Oberflächen formen. Dabei können beim Durchdringen von Objekten Leerräume entstehen. Voxel-Spiele stapeln hingegen Blöcke zu soliden, voluminösen Objekten.
Obwohl Polygon-Rendering effizienter ist, verspricht Ubisofts „Alterra“ mit seinen voxelbasierten Grafiken eine frische Perspektive, die Kreativität und soziale Interaktion verbindet.