Vor fünf Jahren, als Mike und Amy Morhaime DreamHaven gründeten, hatte ich die Gelegenheit, mit mehreren der Gründungsmitglieder ihre Vision für das Unternehmen zu befassen. Ihr Ziel war es, eine nachhaltige Veröffentlichung und Support -Säule für Game Studios zu schaffen, einschließlich der beiden, die sie zu dieser Zeit gegründet haben, Moonshot und Secret Door sowie andere Partner, mit denen sie zusammenarbeiteten.
Am Ende unseres Interviews drückte Mike Morhaime einen mutigen Ehrgeiz für DreamHaven aus: "Wir wollen, wenn ich so mutig sein mag, ein Leuchtfeuer für die Branche zu sein", bemerkte er und ließ sich vom Lighthouse -Logo des Unternehmens inspirieren. Er stellte sich einen neuen Ansatz für das Geschäft von Spielen vor, die außergewöhnliche Produkte, finanziellen Erfolg und ein positives Arbeitsumfeld liefern könnte, was möglicherweise die gesamte Branche erhöht.
In der Zeit, in der DreamHaven eingerichtet wurde, wurden zahlreiche Studios von ehemaligen AAA -Führungskräften mit Versprechen einer nachhaltigeren und innovativeren Zukunft ins Leben gerufen. Die Spielebranche hat sich jedoch seitdem mit erheblichen Herausforderungen gestellt, einschließlich einer globalen Pandemie, wirtschaftlicher Instabilität, weit verbreiteten Entlassungen, Studioschließungen und Projektstornierungen. Viele dieser visionären Studios haben entweder geschlossen, bevor sie Spiele veröffentlichen oder ihre Bestrebungen verschieben mussten.
Im Gegensatz zu vielen anderen hat DreamHaven durchgehalten. Heute haben sie sich mit den Game Awards für ihr erstes Schaufenster zusammengetan und nicht nur ein oder zwei, sondern auch vier Spiele enthüllt. Zu den intern entwickelten Titeln gehören Sunderfolk, ein rundenbasiertes taktisches Rollenspiel mit Couch Co-op, der am 23. April veröffentlicht wurde, und der neu angekündigte Wildgate, ein in Crew ansässiger Ego-Shooter, der sich auf Weltraumüberfälle konzentriert, das wir zur Vorschau hatten. Darüber hinaus veröffentlicht und unterstützt DreamHaven zwei externe Titel: Lynked: Banner of the Spark, eine Action-RPG des in LA ansässigen Entwicklers Fuzzybot, derzeit im frühen Zugang im Mai bei 1,0 Start, und Mechabellum, ein rundbasiertes taktisches Auto-Battler aus chinesischem Studio, das nach dem Abzeigen von Last September veröffentlicht wurde.
Dreamhavens ehrgeizige Bemühungen hören hier nicht auf. Das Unternehmen unterstützt auch zehn weitere externe Studios, von denen viele von ehemaligen AAA -Entwicklern gegründet und besetzt sind. Diese Support reicht von Investitionen und Beratung bis hin zu Spendenaktionen und in einigen Fällen veröffentlicht. Im Gespräch mit Mike Morhaime auf der Game Developers Conference (GDC) in der vergangenen Woche erklärte er, dass Dreamhavens Ziel von Anfang an darin bestand, ein "Netz" zu schaffen, um "einige dieser großen Talente zu erfassen, die sich in der Branche verteilen".
10 Bilder
"Wir haben alle diese Studios angefangen und wir haben viele Beziehungen", teilte Morhaime mit. "Wir wussten, dass viele der Leute anfingen und wir wollten eine Struktur erstellen, die es uns ermöglichte, für diese Studios hilfreich und root zu sein. Wir haben daher eine Struktur erstellt, mit der wir einigen dieser Studios Anleitung und Rat geben und angeregt haben, dass sie erfolgreich sind."
Während des gesamten GDC haben sich die Gespräche um die laufende Branchenkrise und die Rolle der Priorisierung des Gewinns in der Welle von Stornierungen, Herunterfahren und Entlassungen geführt. Als ich Morhaime nach der Spannung zwischen Handwerk und Geschäft fragte, sah er sie nicht als gegenseitig ausschließend an, betonte aber, dass gelegentliches Versagen eine Option zur Förderung der Innovation sein muss. "Ich denke, um eine Umgebung zu schaffen, die Innovation ermöglicht, müssen Sie eine gewisse Sicherheit und ein gewisses Maß an Raum haben, um zu experimentieren und Dinge auszuprobieren", erklärte er. Er betonte, dass der finanzielle Erfolg zwar wichtig ist, der Fokus jedoch darauf lag, die bestmögliche Spielerfahrung zu schaffen, was er für die effektivste langfristigste Geschäftsstrategie ist.
Mit Dreamhaven und vielen seiner Partner, die von AAA -Veteranen besetzt waren, fragte ich Morhaime nach der bedeutendsten Lektion, die er aus seiner Zeit bei Blizzard gelernt hatte. Er betonte die Bedeutung eines "iterativen" Spielentwicklungsprozesses und erkannte an, dass die Entwicklung selten linear ist und Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert, um Hindernisse zu überwinden und das Produkt zu verfeinern.
Als er seine aktuelle Arbeit bei Dreamhaven mit seiner Zeit in Blizzard gegenüberließ, wies Morhaime auf die verstärkte Agentur hin, die den Führungsteams in den Studios von Dreamhaven zur Verfügung gestellt wurde. Er beschrieb eine einzigartige Partnerschaft zwischen den Studios und dem zentralen Unternehmen, in der die zentralen Teams existieren, um die Bedürfnisse der Studios zu unterstützen.
Unsere Diskussion wandte sich dann auf neue Technologien, insbesondere die generative KI, die sowohl umstritten als auch von AAA -Gaming -Unternehmen zunehmend implementiert wird. Morhaime drückte vorsichtiger Optimismus gegenüber KI bei DreamHaven zum Ausdruck, was darauf hinweist, dass seine Verwendung auf die Erforschung von Best Practices und interne Politikernahme beschränkt war und noch nicht in ihre Spiele integriert war. Er erkannte das Potenzial von KI an und erkannte die ethischen und rechtlichen Komplexität an, die sie einführte.
In Bezug auf das weniger kontroverse Thema des Nintendo Switch 2 stellte Morhaime fest, dass die Ankündigung von Wildgate, während Sunderfolk und Lynked auf dem Switch verfügbar sind, den Switch nicht enthalten. Er betrachtet Konsolenübergänge sowohl als störend als auch als belebend, insbesondere für Gaming -Startups wie DreamHaven.
Als wir unser Gespräch schlossen, fragte ich Morhaime, ob er glaubt, dass DreamHaven die Mission erfüllt hat, die er vor fünf Jahren umrissen hat. Er antwortete, dass sie zwar erhebliche Fortschritte gemacht haben, sie jedoch mehr Spiele veröffentlichen und die Antworten der Branche und Spieler messen müssen, bevor sie sich als "Leuchtfeuer für die Branche" betrachteten. Morhaimes ultimatives Ziel ist es, dass DreamHaven einen Ruf feststellt, bei dem die Marke Qualität und Vertrauen bezeichnet und die Spieler dazu ermutigt, jedes Spiel mit dem Namen Dreamhaven unabhängig vom Genre zu erkunden.