Heim > Nachricht > "Assassin's Creed 2 & 3: Höhepunkt des Storytellings"

"Assassin's Creed 2 & 3: Höhepunkt des Storytellings"

Einer der unvergesslichsten Momente der Assassin's-Creed-Saga ereignet sich gleich zu Beginn von Assassin's Creed 3, als Haytham Kenway seine Gruppe in der Neuen Welt versammelt. Spieler gehen zunächst davon aus, dass es sich um Mitassassinen handelt
By Samuel
Sep 29,2025

Einer der unvergesslichsten Momente der Assassin's-Creed-Saga ereignet sich gleich zu Beginn von Assassin's Creed 3, als Haytham Kenway seine Gruppe in der Neuen Welt versammelt. Spieler gehen zunächst davon aus, dass es sich um Mitassassinen handelt – Haytham führt eine versteckte Klinge, besitzt Ezio Auditores Charisma und spielt den Helden, indem er Ureinwohner befreit und britische Soldaten demütigt. Die schockierende Enthüllung folgt, als er das Templer-Kredo spricht: „Möge der Vater der Erkenntnis uns leiten.“ Plötzlich wird klar, dass wir die Erzfeinde der Reihe unterstützt haben.

Dieser meisterhafte Twist verkörpert Assassin's Creed von seiner besten Seite. Während das erste Spiel das packende „Jagd-auf-dein-Ziel“-Konzept einführte, fehlte es seinen Charakteren an Tiefe. Assassin's Creed 2 verbesserte dies mit dem unvergesslichen Ezio, doch Antagonisten wie Cesare Borgia blieben unterentwickelt. Erst in Assassin's Creed 3 widmete Ubisoft Jägern und Gejagten gleiche Aufmerksamkeit und erreichte eine bis heute unübertroffene Harmonie zwischen Erzählung und Spielmechanik.

AC3 bleibt der Maßstab für die Verschmelzung von Story und Gameplay. | Bildrechte: Ubisoft

Obwohl die RPG-Ära-Spiele Kritikerlob erhielten, argumentieren viele, die Reihe sei seit Jahren im Niedergang. Die Gründe sind umstritten: Manche kritisieren mythologische Götterkämpfe, andere lehnen historische Figuren als Protagonisten ab. Doch das Kernproblem liegt tiefer – der schleichende Verlust charaktergetriebener Geschichten unter aufgeblähten Open Worlds.

Der Wechsel zu RPG-Mechaniken – Dialogbäume, XP-Systeme, Mikrotransaktionen – schuf weitläufige, aber seelenlose Erlebnisse. Nebeninhalte wirken repetitiv, während Hauptgeschichten die Brillanz früherer Titel vermissen lassen. Spiele wie Odyssey bieten zwar mehr Inhalte als AC2, doch vieles wirkt gekünstelt und unglaubwürdig.

Spielerwahl, theoretisch immersiv, verfehlt oft ihre Wirkung. Umfangreiche Verzweigungen führen zu schwächerer Schreibe gegenüber straff erzählten Handlungen früherer Spiele. Die Action-Adventure-Ära erlaubte nuancenreiche Charaktere, die nicht jedem Spielerwillen gerecht werden mussten.

Odysseys Inhalte wirken oft hölzern – NPCs agieren wie programmierte Entitäten, nicht wie echte Menschen. Ein krasser Gegensatz zur meisterhaften Schreibe der PS3-Ära: Ezios leidenschaftliche Reden oder Haythams brutale Abschiedsworte an Sohn Connor –

„Glaub nicht, ich weine und sage, ich lag falsch. Ich hätte dich längst töten sollen.“

Haytham bleibt einer der fesselndsten Antagonisten der Spielewelt. | Bildrechte: Ubisoft

Aktuelle Teile vereinfachen zudem den Assassinen-Templer-Konflikt. Frühere Spiele erkundeten moralische Grauzonen – sterbende Templer in AC3 lassen Connor an seiner Mission zweifeln. William Johnson behauptet, Templer könnten Völkermord verhindern; Thomas Hickey verspottet Assassinen-Ideale; Benjamin Church framt den Konflikt als bloße „Perspektive“. Haytham untergräbt Connors Vertrauen in Washington, indem er enthüllt, dass der General die Zerstörung seines Dorfes befahl – was Spieler alles infrage stellen lässt.

Welche Ära von Assassin's Creed hat die beste Schreibe?

AntwortenErgebnisse anzeigen

Die anhaltende Popularität von „Ezio's Family“ spiegelt diesen Unterschied wider – die Melodie fängt persönliche Tragik ein, nicht nur historisches Setting. Heutige Spiele glänzen mit Umfang und Grafik, doch ich hoffe, Ubisoft besinnt sich auf die fokussierte Erzählkunst der Hochphase. Bedauerlicherweise dürften solche intimen Geschichten in einer von Endlos-Inhalten und Live-Service-Elementen besessenen Branche kaum noch profitabel sein.

Top-Nachrichten

Copyright ruanh.com © 2024 — All rights reserved