Assassins Creed Shadows (AC Shadows) hat eine Cero Z -Bewertung von der japanischen Game Rating -Organisation erhalten, was zur Entfernung von Zerstückelung und Enthauptung führte. Tauchen Sie in die Details ein, um zu verstehen, wie sich dies auf AC -Schatten in Japan und global auswirkt.
Ubisoft Japan kündigte über Twitter (X) an, dass Assassins Creed Shadows von der japanischen Computer Entertainment Rating Organization (CERO) mit Cero Z mit einem Cero Z -Rating ausgezeichnet wurde. Diese Bewertung führt zu bemerkenswerten Unterschieden im Inhalt zwischen den in Japan veröffentlichten Versionen und denen in Nordamerika und Europa.
In der japanischen Ausgabe wird das Spiel alle Szenen der Zerstückelung und Enthauptung sowie die Änderung der Darstellungen von Wunden und abgetrennten Gliedmaßen weglassen. Darüber hinaus werden einige Änderungen an dem in den internationalen Versionen verwendeten japanischen Audio vorgenommen, obwohl keine Besonderheiten offengelegt wurden.
Umgekehrt enthalten die Überseeversionen von AC Shadows eine Option, um die Sichtbarkeit von Abbau und Enthauptung im Einstellungsmenü des Spiels umzuschalten.
Eine Cero Z -Bewertung zeigt, dass das Spiel nur für Personen ab 18 Jahren geeignet ist und seinen Verkauf oder seine Vertrieb an jeden jüngeren verbietet. CERO bewertet Spiele basierend auf vier Kategorien: Geschlechtsbezogene Inhalte, Gewalt, asoziales Verhalten und Sprach-/Ideologie-Ausdruck.
Spiele, die die Inhaltsrichtlinien von CERO nicht erfüllen, erhalten keine Bewertung, es sei denn, die Entwickler nehmen die erforderlichen Änderungen vor. Während in der Erklärung übermäßige Gewalt angeführt wurde, bleiben andere Faktoren, die zum Cero Z -Rating für AC -Schatten beitragen, nicht spezifiziert.
Dies ist nicht die erste Begegnung für die Assassin's Creed -Serie mit Japan's Rating Board. Frühere Titel wie AC Valhalla und AC Origins erhielten aufgrund ihrer gewalttätigen Themen auch Cero Z -Bewertungen.
Cero hat sich in Videospielen durchweg gegen Gore und Zerstückelung ausgesprochen, was Herausforderungen für Titel darstellt, die eine japanische Veröffentlichung abzielen. Einige Entwickler, wie diejenigen, die im Jahr 2022 hinter dem Callisto -Protokoll stehen, entschieden sich dafür, ihre Spiele in Japan nicht zu veröffentlichen, nachdem sie sich geweigert hatten, die Forderungen von CERO zu erfüllen. In ähnlicher Weise hat das Dead Space Remake von EA Motive im Jahr 2023 keine Cero -Bewertung gesichert, was zu Frustration des General Managers von EA Japan, Shaun Noguchi, zu Frustration führte, insbesondere im Vergleich zu Stellar Blade, das trotz seines gewalttätigen Inhalts eine Bewertung erhielt.
AC Shadows veränderte sich auch in der Beschreibung von Yasuke, einem seiner Protagonisten. Auf den Seiten von Steam und PS Store auf Japanisch wurde der Begriff "Samurai" (侍) ursprünglich zur Beschreibung von Yasuke durch "騎当千" oder "ikki tousen" ersetzt, das zu "einem Krieger, der tausend Feinden konfrontiert ist". Diese Änderung folgt gegen die Backlash Ubisoft im Jahr 2024, als sie Yasuke als "The Black Samurai" beschreibt, ein Thema, das innerhalb der japanischen Geschichte und Kultur umstritten bleibt.
Yves Guillemot, CEO von Ubisoft, sprach sich in dieser Angelegenheit an und sagte: "Ich möchte bekräftigt, dass wir ein Unternehmen mit Unterhaltung zuerst sind und Spiele für das größtmögliche Publikum erstellen, und unser Ziel ist es, keine bestimmte Agenda voranzutreiben." Die Assassin's Creed -Serie hat eine Geschichte, in der historische Figuren in ihre Erzählungen wie den Papst oder die Königin Victoria einbezogen werden und dieses Thema für die Entwickler vertraute Gebiete machen.
Assassins Creed Shadows sollen am 20. März 2025 auf PlayStation 5, Xbox Series X | S und PC veröffentlicht werden. Besuchen Sie unsere Assassin's Creed Shadows -Seite für weitere Informationen zum Spiel.