Lars Wingefors, Gründer des schwedischen Gaming-Riesen Embracer, tritt als CEO zurück und markiert damit das Ende einer Ära für das Unternehmen, das er zu einem globalen Kraftzentrum aufbaute. Phil Rogers, der derzeitige stellvertretende CEO, wird die Rolle ab August 2025 übernehmen und ein neues Kapitel für die Organisation einleiten.
Embracer, die Muttergesellschaft hinter großen IPs wie The Lord of the Rings, Dead Island, Metro und Tomb Raider, hat in den letzten Jahren eine bedeutende Transformation durchlaufen. Nach hochkarätigen Übernahmen, einschließlich des Kaufs von Middle-earth Enterprises und des Borderlands-Entwicklers Gearbox in den Jahren 2022 bzw. 2021, geriet das Unternehmen in Turbulenzen, als eine geplante Investition von 2 Milliarden Dollar von der Savvy Games Group scheiterte. In der Folge nahm Embracer weitreichende Änderungen vor: Schließung von Volition Games, dem Studio hinter Saints Row; Verkauf von Gearbox; Trennung von Saber Interactive, dem Entwickler von Space Marine 2; und umfassende Entlassungen im gesamten Netzwerk.
Wingefors beschrieb die Kritik an diesen Herausforderungen als "schmerzhaft" und erkannte die Schwierigkeiten an, mit denen das Unternehmen in dieser Zeit konfrontiert war.
Im April 2024 kündigte Embracer eine große strategische Umstellung an – eine Umstrukturierung in drei eigenständige Einheiten: Asmodee Group, Coffee Stain & Friends und Middle-earth Enterprises & Friends. Der Schritt sollte jede Abteilung mit unabhängiger Führung und strategischem Fokus stärken. Die Reorganisation hatte jedoch ihren Preis: 1.387 Mitarbeiter wurden entlassen, und 29 unveröffentlichte Projekte wurden eingestellt. Kürzlich gab das Unternehmen Pläne bekannt, die Coffee Stain Group abzuspalten und benannte seine Lord of the Rings-Abteilung in Fellowship Entertainment um.
Wingefors wird weiterhin stark in die Zukunft von Embracer eingebunden bleiben und in die Rolle des geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden wechseln. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende Kicki Wallje-Lund wird die Position des stellvertretenden Vorsitzenden übernehmen. Zusätzlich wurde Wingefors zum Direktor der kommenden Coffee Stain Group ernannt und behält damit eine zentrale Führungsposition in der sich entwickelnden Unternehmensstruktur.
"Mit dem Beginn dieser neuen Phase bin ich dankbar für die Jahre und die gelernten Lektionen als CEO von Embracer," sagte Wingefors in einer Erklärung. "Obwohl der Weg nicht immer geradlinig war, bin ich unglaublich stolz auf die Erfolge, die durch unsere talentierten Teams ermöglicht wurden, die einige unglaubliche Erlebnisse für Spieler geschaffen haben.
"Diese neue Phase erlaubt es mir, mich auf strategische Initiativen, [Fusionen und Übernahmen] und Kapitalallokation zu konzentrieren, um das weitere Wachstum und den Erfolg von Embracer sicherzustellen. Ich bin mehr denn je überzeugt, dass das Beste noch vor uns liegt. Nachdem ich in den letzten Jahren sehr eng mit Phil zusammengearbeitet habe, habe ich großes Vertrauen in seine Fähigkeiten. Ich freue mich auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit, um das Geschäft weiter zu stärken und in den kommenden Jahren Werte zu schaffen."
Ausblickend behält Embracer die Kontrolle über mehr als 450 Franchises und operiert über ein weitreichendes Netzwerk von Tochtergesellschaften, einschließlich THQ Nordic, Plaion, Coffee Stain, Amplifier Game Invest, DECA Games, Dark Horse, Freemode und Crystal Dynamics – Eidos. Das Unternehmen unterstützt derzeit 73 interne Spieleentwicklungsstudios und beschäftigt weltweit über 7.000 Mitarbeiter.